Schlacht von Dennewitz
COOPÉRATION FRANCO-ALLEMANDE

Deutsche und Franzosen: eine gemeinsame Erinnerungspflicht

Im August 1813 startete Napoleon eine Generaloffensive, um Berlin einzunehmen. In Jüterbog, 70 km südlich von Berlin, vereinigten sich preußische, russische und schwedische Truppen und stoppten den Vormarsch der französischen Armee auf Berlin, der die Nordarmee eine vernichtende Niederlage zufügte. Viele Verwundete starben, weil sie nicht ausreichend versorgt wurden. Um eine Epidemie zu verhindern, wurden ihre Leichen zusammengelegt und in einem Massengrab auf einem Gelände beigesetzt, das zum « Friedhof der Franzosen » in Jüterbog wurde. 1883 ließ der französische Staat zu ihrem Gedenken ein erstes Denkmal errichten und ein zweites zu Ehren der französischen Kriegsgefangenen, die während ihrer Gefangenschaft in Deutschland 1813 im Lazarett verstorben waren. Diese beiden Denkmäler wurden von Jüterbog und der Region restauriert.

Ambassadeur François Delattre
UFE - BERLIN

Es lebe die deutsch-französische Freundschaft !

Transkription der Rede von Herrn François Delattre, Botschafter Frankreichs in Deutschland, anlässlich des traditionellen « Festes der deutsch-französischen Freundschaft », das am 13. Juli in Berlin im Kasino « Sergent Brocard » stattgefunden hat.
Der Botschafter wurde von Xavier Doucet, dem Vorsitzenden der UFE Berlin, begrüßt und tauschte sich viel mit den französischen, französischsprachigen und deutschen Teilnehmern aus. Die Welt ändert sich, nicht aber die Aufgaben eines französischen Botschafters, insbesondere in einem der für Frankreich wichtigsten Länder. François Delattre liefert uns hier drei Botschaften, indem er uns an seiner Vision der deutsch-französischen Beziehungen teilhaben lässt.

Nicole Krämer, vice-présidente de l'UFE Berlin accueille l'ambassadeur de France, M. François Delattre
UFE - BERLIN

Vive l’amitié franco-allemande!

Transcription de l’allocution de S.Exc. M. François Delattre, Ambassadeur de France en Allemagne lors de la traditionnelle « fête de l’amitié franco-allemande » qui s’est tenue à Berlin le 13 juillet au mess « Sergent Brocard ».
Accueilli par Xavier Doucet, président de l’UFE Berlin, l’ambassadeur a beaucoup échangé avec les participants français, francophones et allemands. Le monde change mais pas les missions d’un ambassadeur de France, particulièrement dans l’un des pays les plus importants pour la France. François Delattre nous livre ici trois messages en nous faisant partager sa vision de la relation franco-allemande.

François Delattre, ambassadeur de France en Allemagne, entouré de Xavier Doucet, Martin Lücke, et Aurélien Beauthéac. Au premier rang, Nicole Krämer, Fatima Sanfourche et Helmut Kapell - Photo UFE © JFD.
UFE - BERLIN

L’UFE-Berlin : entre mémoire et tradition

A l’étranger, il y a deux associations patriotiques : le Souvenir Français, Gardien de notre mémoire » (1887) et l’Union des Français de l’étranger (1927). Pour la première fois depuis le départ des Forces Françaises de Berlin (1994) l’ambassadeur de France en Allemagne, François Delattre a été l’invité d’honneur de l’UFE Berlin. Xavier Doucet, président de l’UFE-Berlin, répond ici aux propos de François Delattre, qui, après avoir accordé son patronage à la traditionnelle « fête franco-allemande » est venu partager ce moment de convivialité avec des compatriotes lors de la traditionnelle fête franco-allemande qui précède le 14 juillet.

Xavier Doucet, président de l'UFE Berlin
UFE - BERLIN

Zwischen Erinnerung und Tradition

Im Ausland gibt es zwei patriotische Vereinigungen: Le Souvenir Français, « Hüter unseres Gedächtnisses » (1887) und die Union des Français de l’étranger » (1927). Zum ersten Mal seit dem Abzug der Französischen Streitkräfte aus Berlin (1994) war der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, Ehrengast der UFE Berlin. Xavier Doucet, Präsident der UFE-Berlin, antwortet hier auf die Worte von François Delattre, der, nachdem er dem traditionellen deutsch-französischen Fest seine Schirmherrschaft verliehen hatte, gekommen war, um diesen Moment der Geselligkeit mit Landsleuten bei dem traditionellen deutsch-französischen Fest vor dem 14. Juli zu teilen.

2022 0825 TrUebPl Putlos BPA Kugler 80a
UFE - BERLIN

General Carsten Breuer, 17. Generalinspekteur der Bundeswehr

Seit ihrer Gründung im Jahr 1955 wird die Bundeswehr morgen ihren siebzehnten « Generalinspekteur » haben – das deutsche Äquivalent zum Chef des französischen Generalstabs der Streitkräfte (CEMA). Der Generalinspekteur ist der erste « Soldat » der Bundeswehr und der oberste militärische Berater der Bundes-regierung. In dieser Funktion ist er für die Gesamtkonzeption der Verteidigungsorganisation und die Führung von Operationen verant-wortlich. General Carsten Breuer wird viele Herausforderungen zu bewältigen haben

Portrait General Breuer2
UFE - BERLIN

Le Général Carsten Breuer, 17e General-inspekteur de la Bundeswehr

Depuis sa création en 1955, la Bundeswehr comptera demain son 17e « Generalinspekteur » — l’équivalent allemand de notre CEMA. L’inspecteur général est le premier « soldat » de la Bundeswehr et le conseiller militaire suprême du gouvernement fédéral. A ce titre, il est responsable de la conception globale de l’organisation de la Défense et de la conduite des opérations. Le général Carsten Breuer aura de nombreux défis à relever…

Pas d'image
COOPÉRATION FRANCO-ALLEMANDE

Franco-Allemand : Développer une culture stratégique européenne

Déclaration commune de M. Sébastien Lecornu, ministre des Armées et de son homologue allemand, M. Boris Pistorius, ministre fédéral de la Défense, à l’occasion du conseil franco-allemand de défense et de sécurité qui s’est tenu à paris à l’occasion de la célébration du 60e anniversaire de la signature du Traité de l’Elysée.

Olaf Scholz
COOPÉRATION FRANCO-ALLEMANDE

Deutsch-französische Freundschaft – Antrieb für Europa

Der Élysée-Vertrag wird 60 Jahre alt. Ein mythischer Vertrag in den Augen der Gründerväter dieser Versöhnung, General de Gaulle und Bundeskanzler Konrad Adenauer, dessen Ziel es war, auf Dauer angelegt und vertieft zu werden. An der Sorbonne sprach der deutsche Bundeskanzler über seine Vorstellungen von der deutsch-französischen Beziehung.