Discours pronoccé par S. Exc. Monsieur François Delattre, ambassadeur de France en Allemagne, à l’occasion de la Fête nationale 2025. Pariser Platz, Berlin, le 14 juillet 2025.
Inhaltsverzeichnis
„Von der Erinnerung zur Souveränität: ein deutsch-französischer Pakt für unser gemeinsames Schicksal“
- Monsieur le Ministre Benjamin Haddad,
- Sehr geehrte Herren Minister,
- Sehr geehrte Damen und Herren Staatsekretärinnen und Staatssekretäre,
- Sehr geehrter Herr Vizekanzler a.D.,
- lieber Joschka Fischer – es ist eine Ehre, Sie heute begrüssen zu dürfen,
- Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
- Monsieur le Sénateur Ronan Le Gleut,
- Monsieur le Député Frédéric Petit,
- Monsieur le Président de la Région Normandie Hervé Morin, Madame et Monsieur les Vice-Présidents,
- Mesdames et Messieurs les Conseillères et Conseillers des Français de l’étranger, chers Monsieur le Président du conseil consulaire Stephan Maigne, chers Messieurs Philippe Loiseau et Henri Zeller, chère Madame Camille Raffin-Weinlein,
- Excellences et chers représentants du corps diplomatique à Berlin,
- Mesdames et Messieurs les Officiers généraux,
- Meine Damen und Herren,
- Mesdames, Messieurs, chers amis,
Je vous souhaite chaleureusement la bienvenue à toutes et à tous à l’Ambassade de France pour notre Fête nationale !
Es ist meinem Team und mir eine große Freude, Sie anlässlich unseres Nationalfeiertags ganz herzlich in der Französischen Botschaft willkommen zu heißen. Ich möchte unseren deutschen Freundinnen und Freunden herzlich danken, dass sie heute so zahlreich erschienen sind. Es ist ein wenig einschüchternd, vor einem so grossen Publikum zu sprechen, zumal Sie die lange tradition der französischen Bescheidenheit und Demut kennen…
Let me extend a warm word of welcome to our non-French and non-German speaking friends who honor us with their presence today. Thank you all for coming.
C’est un honneur particulier d’accueillir notre ministre en charge de l’Europe, Benjamin Haddad, venu spécialement de Paris pour être avec nous ce soir et témoigner ainsi de la priorité que revêt la relation franco-allemande pour notre pays. Un très grand merci Monsieur le Ministre.
C’est également un privilège d’accueillir le Président de la Région Normandie, Hervé Morin, que je remercie chaleureusement de sa présence – avec les deux vice-présidents et l’équipe qui vous accompagnent – mais aussi de la contribution éminente de la Région Normandie, qui est notre région partenaire ce soir, à cette soirée exceptionnelle. L’un et l’autre s’adresseront à vous dans quelques minutes.
Chers compatriotes, c’est une immense joie de vous voir si nombreux à l’ambassade, où vous êtes naturellement chez vous. A travers vous, mes chers amis, j’adresse à toutes les Françaises et à tous les Français d’Allemagne et à tous les amis de la France qui vivent dans ce pays si cher à notre coeur mes voeux les plus chaleureux pour notre Fête nationale mais aussi toute notre gratitude pour votre engagement exemplaire au service de notre pays et de l’amitié franco-allemande.
Vous me permettrez d’exprimer une reconnaissance toute particulière pour les élus des Français d’Allemagne, votre sénateur et votre député que je remercie d’être avec nous ce soir mais aussi les Conseillères et Conseillers des Français de l’Etranger dont on ne soulignera jamais assez le rôle essentiel. J’y associe bien sûr tous les représentants du monde associatif, dont l’engagement aux côtés de nos concitoyens est une vraie source d’inspiration, ainsi que nos équipes consulaires.
Die Werte der Französischen Revolution
Meine Damen und Herren, an unserem Nationalfeiertag feiern wir die Werte der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Wir feiern die universellen Werte, die wir mit so vielen Ländern und Völkern auf der ganzen Welt teilen, angefangen bei unseren deutschen Freunden.
Diese Werte, die wir gemeinsam durch das Völkerrecht und den Multilateralismus fördern müssen, sind unser bester Kompass, um die vor uns liegenden Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Die vor uns liegenden Anforderungen
Wir stehen in der Tat vor einer beispiellosen Kombination existenzieller Herausforde-rungen, darunter die strategische Bedrohung durch Russland, der Eintritt in eine neue globale Unordnung, die auf der Rivalität von Großmächten beruht, die Gefahr eines witschaftlichen und technologischen Rückstands Europas gegenüber den Vereinigten Staaten und China, vor der Enrico Letta und Mario Draghi in ihren Berichten im letzten Jahr gewarnt haben, und die Bedrohung unserer Demokratien von innen und von außen.
Wir alle wissen, dass die Antwort auf diese Herausforderungen nur europäisch sein kann.
Wir haben keine andere Alternative, als europäisch zu denken und zu handeln, im Dienste der Souveränität und der Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Frankreich und Deutschland haben einen Neustart beschlossen, um Europa neue Impulse zu geben
Auf der Grundlage dieser gemeinsamen Überzeugung und ihrer ausgezeichneten persönlichen Beziehung haben Präsident Macron und Bundeskanzler Merz am 7. Mai, während des Besuchs des Bundeskanzlers in Paris, einen deutsch-französischen Neustart ins Leben gerufen, um unseren Beziehungen neue Impulse im Dienste Europas zu geben. Im Grunde geht es darum, den deutsch-französischen Reflex auf allen Ebenen und in allen Bereichen zu entwickeln. Glücklicherweise fangen wir nicht bei Null an, denn mit der vorherigen Bundesregierung wurde viel erreicht, insbesondere im Bereich der Wettbewerbsfähigkeit.
Aber es gibt zweiffellos eine neue Dynamik und der kommende deutsch-französische Ministerrat, der für Ende des Sommers in Frankreich geplant ist, soll eine entscheidende Etappe dieser bilateralen Dynamik bilden. Und diese neue Dynamik geht Hand in Hand mit der Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks, mit Polen, und der Stärkung der Partnerschaft mit unseren anderen europäischen Partners sowie mit dem Vereinigten Königreich – ich begrüße die anwesenden Botschafter dieser Länder.
Verteidigung als gemeinsame Priorität
Meine Damen und Herren, bei diesem deutsch-französischen Aufbruch spielt die Verteidigung eine ganz besondere Rolle.
Denn während viele davon ausgegangen sind, dass Europa nach dem Start des russischen Angriffkriegs gegen die Ukraine auseinanderbrechen würde, ist das Gegenteil passiert. Frankreich und Deutschland sind entschlossener denn je in ihrer Unterstützung für die Ukraine, deren Botschafter Oleksii Makeeiev ich herzlich begrüße.
Darüber hinaus haben Präsident Macron und Bundeskanzler Merz betont, dass die Verteidigungsausgaben unserer beiden Länder in den kommenden Jahren massiv steigen werden. Wie Präsident Macron gestern ankündigte, wird sich der Haushalt der französischen Streitkräfte bis 2027 im Vergleich zu 2017 verdoppeln, was eine starke Beschleunigung des vorgesehenen Zeitplans markiert.
Das bietet eine einmalige Chance für eine Angleichung und grössere Konvergenz auf beiden Seiten des Rheins für unsere Sicherheits- und Verteidigungsstrategien sowie unsere Verteidigungsindustrien. Dies bietet auch eine einmalige Gelegenheit, unsere Innovations-ökosysteme im Verteidigungsbereich zusammenzuführen, die eine immer wichtigere Rolle spielen werden.
Ich denke dabei insbesondere an die Entwicklung eines gemeinsamen Verteidigungsinnovations-programms, das von Präsident Macron und Bundeskanzler Merz angekündigt wurde und das eine europäische „DARPA“ vorwegnehmen könnte – in Anlehnung an die bekannte amerikanische Innovations-agentur.
Ein neuer deutsch-französischer Impuls für Wettbewerbsfähigkeit und neue Technologien
Wir brauchen außerdem einen deutsch-französischen Aufbruch hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit und der neuen Technologien, die natürlich eng verbunden sind.
Dank der Vorreiterrolle von Frankreich und Deutschland gewinnt die europäische Kapitalmarktunion an Fahrt, und die neue Strategie der Europäischen Kommission für eine Spar- und Investitionsunion ist ein wichtiger Schritt nach vorne.
Ebenso wollen Deutschland und Frankreich eine gemeinsame Agenda der Vereinfachung umsetzen und den Rückbau der Bürokratie in der EU beschleunigen, ohne unsere gemeinsame Ziele der Dekarbonisierung aufzugeben. In dieser Hinsicht bin ich davon überzeugt, dass es heute für Frankreich und Deutschland eine einzigartige Gelegenheit gibt, ihrer Energiepartnerschaft im Dienste einer echten europäischen Energieunion einen neuen Impuls zu verleihen.
Außerdem ist die Stärkung unserer Partnerschaft im Bereich der neuen Technologien, von der Forschung über die Annäherung unserer Innovationsökosysteme bis hin zu industriellen Partnerschaften und der Entwicklung eines europäischen Risikokapitals einer der grundlegendsten und vielsprechendsten Aspekte der aktuellen deutsch-französischen Dynamik.
Künstliche Intelligenz ist ein gutes Beispiel
Hier vervielfachen sich die deutsch-französischen Partnerschaften gerade in allen Bereichen – von der Rechenkapazitäten zum Trainieren von Modellen bis hin zu den Anwendungen der KI in der Industrie. Die Französische Botschaft hat zu diesem letzten Punkt einen hochkarätigen Dialog initiiert, der von der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland und dem INRIA in Frankreich geleitet wird und nach und nach alle relevanten Akteure zusammenbringt. Ich könnte auch die ermutigende Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit im entscheidenden Bereich der Quantentechnologien erwähnen.
Wie Sie sehen, meine Damen und Herren, stehen wir am Beginn einer neuen und umfassenden Partnerschaft für Forschung und Innovation.
Dabei müssen unsere beiden Länder mit unseren europäischen Partnern unsere Kräfte wie nie zuvor bündeln, um die drei technologischen Revolutionen zusammen zu bewältigen, mit denen wir konfrontiert sind: die digitale, die Energiewende und die biotechnologische Revolution.
Und ich bin auch davon überzeugt, dass Deutschland und Frankreich eine besondere Verantwortung haben, um die entscheidenden Schritte in Richtung eines Europas der Raumfahrt zu tun, die heute notwendig sind.
Vor 80 Jahren wurden die Konzentrations- und Vernichtungslager befreit: ein bedeutendes Ereignis
Meine Damen und Herren, 2025 [zweitausend-fünfundzwanzig] jährte sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager zum 80. [achtzigsten] Mal. Am diesjährigen 14. [vierzehnten] Juli ist es uns daher besonders wichtig, dieses wesentliche Ereignis der Weltgeschichte in den Mittelpunkt zu stellen.

Diejenigen von Ihnen, die heute über die Rue de France in die Residenz gekommen sind, sind dort wahrscheinlich an zwei Ausstellungen stehen geblieben.
Pendant les années de recherche qui ont précédé le tournage de Shoah, Claude Lanzmann a enregistré des centaines de témoignages sur des cassettes audio. Sa veuve et dépositaire de son oeuvre, Madame Dominique Lanzmann, a fait don fin 2021 de ces archives audio au Musée juif de Berlin. A la suite de ce don, parrainé par le Président de la République et le Président fédéral allemand, les archives audio de Claude Lanzmann ainsi que le film Shoah lui-même sont entrés en mai 2023 au Registre de la Mémoire du monde de l’UNESCO.
Je voudrais ici remercier et féliciter très chaleureusement Madame Dominique La,zmann, qui nous fait l’honneur d’être avec nous aujourd’hui et que l’on peut applaudir. Un grand merci également à la directrice du Musée juif de Berlin Madame Hetty Berg qui est aussi présente ce soir, ainsi qu’à Julien Acquatella et Coralie Vom Hofe de la CIVS pour leur formidable travail.
Die zweite Ausstellung mit dem Titel „Déportés, leur ultime transmission“ zeigt Fotografien von Karine Sicard Bouvatier. Zu sehen sind die Porträtaufnahmen von Überlebenden aus Konzentrationslagern an der Seite junger Menschen in dem Alter, in dem sie selbst zum Zeitpunkt ihrer Deportation waren. Eines dieser Gesichter ist das der bedeutenden Zeitzeugin der Shoah, Ginette Kolinka, die heute hundert Jahre alt ist und sich in der Normandie stark für die Erinnerungskultur engagiert hat.
Aus Gründen der historischen Kontinuität haben wir die Normandie eingeladen
Und aus Gründen der historischen Kontinuität haben wir die Normandie eingeladen, Partnerregion des diesjährigen Nationalfeiertags hier in Berlin zu sein: Monsieur le Président, cher Hervé Morin, nochmals vielen Dank, dass Sie unserer Einladung gefolgt sind.
Im vergangenen Jahr fanden in der Normandie die Gedenkfeierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Landung der Alliierten statt – der ersten militärischen Etappe der darauffolgenden Befreiungen.
Und ebenfalls in der Normandie, in Évreux, liegt der Standort der deutsch-französischen Lufttransportstaffel, die heute Morgen noch an der Parade auf der Champs-Elysées in Paris teilgenommen hat. Vier Angehörige dieser Staffel, darunter Staffelkapitän Oberst Albrieux [le Colonel Albrieux], erweisen uns die Ehre, heute hier zu sein. Un grand merci mon Colonel.
Sur un mode plus léger, Chers amis, an diesem wichtigen Tag für Frankreich haben Sie in Berlin die Gelegenheit, die Normandie anhand zahlreicher kulinarischer Spezialitäten zu entdecken: von Austern über Karamell bis hin zum Cidre! Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, sich mit unseren Freundinnen und Freunden aus der Normandie über die wirtschaftlichen, universitären und touristischen Vorzüge dieser großartigen und abwechslungs-reichen Region austauschen. Zwischen der Region Normandie und dem Land Niedersachsen besteht übrigens eine lebendige Partnerschaft, der wir auch zukünftig nur das Beste wünschen.
Neben dem grossartigen Beitrag der Region Normandie sind die Köstlichkeiten des heutigen Abends auch der großzügigen Beteiligung unserer französischen und deutschen Sponsoren und Partner zu verdanken. Erlauben Sie mir, ihnen meinen herzlichsten Dank auszusprechen :
- Engie, L’Oréal et Vinci Facilities ;
- Airbus, Air Liquide, Doctolib, Rewe Group, Sanofi, Veolia, Würth ;
- Air France, Dassault Systèmes, Alstom, TotalEnergies, BNP Paribas, St Dalfour, Bridor, Délifrance und Valrhona.
Ich möchte mich auch herzlich bei der Bundespolizei bedanken, dessen Berliner Orchester in wenigen Minuten die deutsche und die französische Nationalhymne sowie die Europa-Hymne spielen wird, sowie bei Jazz Royal Berlin und DJ Valentin Maas, die uns ebenfalls musikalisch durch den Abend begleiten werden.
Vous me permettrez également de remercier chaleureusement la formidable équipe de l’ambassade, que j’ai l’honneur de conduire, avec une reconnaissance toute particulière ce soir à l’équipe de la Résidence qui, sous la houlette de notre Intendant Kenny Abbey et de notre chef cuisinier Vincent Hougue, a préparé cette réception pour vous, alors que Vincent Hougue s’apprête à rejoindre notre Ambassade à Pékin. On peut les applaudir.
Und natürlich danke ich Ihnen allen, meine Damen und Herren, für Ihre Anwesenheit und Ihr Engagement. Durch Ihr Engagement zeigen Sie dass die deutsch-französische Freundschaft vor allem eine Herzens-angelegenheit ist, die sicherlich auf der Vernunft basiert, vor allem aber auch auf Emotionen und persönlichen Beziehungen beruht.
In diesem Zusammenhang möchte ich mit einer guten Nachricht schließen : Nach mehreren Jahren des Rückgangs ist die Zahl der Französichlernenden in Deutschland im letzten Jahr um 75.000 (fünf-und-siebzig tausend) gestiegen. Dies ist ein besonders ermutigendes Zeichen für die neue deutsch-französische Dynamik.
Chers amis, je laisse à présent la parole au Ministre en charge de l’Europe Benjamin Haddad, que je souhaite remercier à nouveau chaleureusement pour sa présence ce soir et pour son engagement de tous les instants en faveur du partenariat franco-allemand au service de notre Europe.
Alors:
- Vive la France !
- Vive l’Europe !
- Et vive l’amitié franco-allemande !
François Delattre
Voir également : « Le Verbe pour la forme, la vision pour le fond » — (2025-0715)